Wann und wie eine Cannabispflanze richtig geerntet wird – Der optimale Erntezeitpunkt
Der Erntezeitpunkt ist einer der wichtigsten Faktoren für die Qualität und Potenz von Cannabisblüten. Wer zu früh erntet, riskiert unausgereifte Blüten mit geringem Cannabinoidgehalt. Eine zu späte Ernte kann hingegen zu einem Abbau der gewünschten Wirkstoffe führen. Doch wann ist der ideale Zeitpunkt, um eine Cannabispflanze zu ernten?
In diesem Artikel erklären wir, woran man erkennt, dass eine Pflanze erntereif ist, welche Faktoren den richtigen Zeitpunkt beeinflussen und welche Methoden für die optimale Ernte und Trocknung empfohlen werden.
Warum der richtige Erntezeitpunkt entscheidend ist
Die Cannabispflanze durchläuft verschiedene Wachstumsphasen, die sich direkt auf den Cannabinoid- und Terpengehalt der Blüten auswirken. Während der Blütephase produzieren die Pflanzen Harzdrüsen (Trichome), die die wichtigsten Wirkstoffe enthalten, darunter THC, CBD und Terpene.
Ein optimaler Erntezeitpunkt sorgt dafür, dass:
- Der Cannabinoidgehalt maximiert wird
- Das Aroma und die Terpenprofile optimal erhalten bleiben
- Die Wirkung der Blüten den gewünschten Effekt bietet (z. B. belebend oder entspannend)
Daher ist es wichtig, die Pflanze regelmäßig zu beobachten, um den perfekten Moment nicht zu verpassen.
Die wichtigsten Anzeichen für den perfekten Erntezeitpunkt
Es gibt mehrere visuelle Indikatoren, die darauf hinweisen, dass eine Cannabispflanze erntereif ist.
A) Die Trichome – Der wichtigste Indikator
Trichome sind die kleinen, harzigen Drüsen auf den Blüten und Blättern, die unter dem Mikroskop sichtbar sind. Ihre Farbe ist der beste Hinweis auf den Reifegrad der Pflanze:
Trichom-Farbe | Bedeutung | Empfohlene Erntezeit |
---|---|---|
Klar | Noch nicht ausgereift, niedriger THC-Gehalt | Nicht ernten |
Milchig-weiß | Höchster THC-Gehalt, intensives High | Optimaler Erntezeitpunkt für maximale Potenz |
Bernsteinfarben | THC beginnt sich in CBN umzuwandeln, beruhigendere Wirkung | Gut für entspannende und medizinische Effekte |
Ein Mikroskop oder eine Lupe sind hilfreich, um die Trichome genau zu betrachten und den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen.
B) Die Farbe der Blütenstempel (Pistillen)
Die Pistillen sind die feinen, haarähnlichen Strukturen auf den Blüten. Ihre Farbe kann ebenfalls Aufschluss über den Erntezeitpunkt geben:
- Weiße, gerade Pistillen → Pflanze ist noch nicht erntereif
- Verfärbte, braun-orange Pistillen (ca. 70-80%) → Pflanze ist bereit zur Ernte
- Dunkelbraune, eingetrocknete Pistillen → Pflanze ist möglicherweise überreif
Diese Methode ist weniger genau als die Analyse der Trichome, kann aber eine erste Orientierung bieten.
C) Veränderung der Blätter
Vor der Ernte beginnt die Pflanze, Energie aus den Blättern zu ziehen. Dies zeigt sich durch:
- Gelbfärbung der Blätter, da die Pflanze Nährstoffe umverteilt
- Eingeschränkter neues Wachstum, da sich die Pflanze auf die Blütenproduktion konzentriert
Dieses Zeichen deutet darauf hin, dass die Pflanze in der Endphase der Blütezeit ist.
Wann genau sollte die Ernte erfolgen?
Die meisten Cannabispflanzen sind zwischen 8 und 12 Wochen nach Beginn der Blütephase erntereif. Die genaue Zeit variiert je nach Sorte:
- Sativa-dominante Pflanzen: Reifung dauert länger (ca. 10–12 Wochen Blütezeit)
- Indica-dominante Pflanzen: Reift schneller (ca. 8–10 Wochen Blütezeit)
- Hybride: Abhängig von der genetischen Mischung, oft zwischen 8–11 Wochen
Wichtig ist, die Trichome regelmäßig zu überprüfen und nicht nur nach Kalenderdaten zu ernten.
Der richtige Erntevorgang – Schritt für Schritt
Sobald die Pflanze den optimalen Reifegrad erreicht hat, sollte die Ernte sorgfältig durchgeführt werden, um die Qualität der Blüten zu erhalten.
A) Vorbereitung der Ernte
- Pflanzen 24–48 Stunden vorher nicht mehr gießen, um die Trocknung zu erleichtern
- Ein kühler, trockener Raum mit guter Luftzirkulation ist ideal für die Verarbeitung
- Benötigte Werkzeuge: Schere, Handschuhe, Aufbewahrungsgefäße
B) Ernteprozess
-
Pflanze in Abschnitte schneiden:
- Ganze Pflanze abschneiden oder einzelne Äste ernten
- Je nach Platz und Trockenmethode entscheiden
-
Blätter entfernen:
- Große Sonnensegel entfernen
- Kleinere Blätter können je nach Methode dranbleiben oder getrimmt werden
-
Trocknung der Blüten:
- Blüten an einem dunklen, luftigen Ort 7–14 Tage trocknen lassen
- Optimale Temperatur: 18–22°C
- Luftfeuchtigkeit: 50–60% zur Vermeidung von Schimmelbildung
C) Aushärtung (Curing) für beste Qualität
Nach dem Trocknen sollte die Fermentation der Blüten (Curing) erfolgen, um Geschmack und Potenz zu maximieren:
- Blüten in luftdichte Gläser füllen und an einem kühlen Ort lagern
- Täglich öffnen (lüften), um Feuchtigkeit entweichen zu lassen
- Optimale Reifedauer: 2–4 Wochen für bestes Aroma und Wirkung
Dieser Schritt verbessert nicht nur die Qualität der Blüten, sondern auch die Haltbarkeit.
Fazit: Der richtige Erntezeitpunkt ist entscheidend
Die Qualität der Ernte hängt maßgeblich vom richtigen Zeitpunkt ab. Trichome sind der beste Indikator, um den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen, während auch die Blütenstempel und Blätter Hinweise geben können. Wer zu früh oder zu spät erntet, riskiert eine minderwertige Wirkung.
Mit einer präzisen Erntemethode, schonender Trocknung und sorgfältigem Curing können die besten Ergebnisse erzielt werden. Wer den Prozess richtig durchführt, erhält Blüten mit maximalem Aroma, optimaler Potenz und bester Qualität.